Rennrad Archive - Hobbylauf https://hobbylauf.de/category/rennrad Laufen macht Spaß! Sun, 27 Nov 2022 20:17:07 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Laufkalender und Sporttermine https://hobbylauf.de/laufkalender-und-sporttermine-2022 https://hobbylauf.de/laufkalender-und-sporttermine-2022#respond Mon, 07 Feb 2022 17:29:33 +0000 https://hobbylauf.de/?p=14056 Mit diesen Terminen findest Du sämtliche Laufveranstaltungen, Wettkämpfe und Radtermine im Bereich Ostalbkreis, Hohenlohe und Mittelfranken Liebe Sportsfreunde! Ich bin überzeugt, dass Corona auf dem Rückzug ist und dass wir in diesem Jahr wieder unsere geliebten Ausdauersportveranstaltungen insbesondere die Laufveransaltungen […]

Der Beitrag Laufkalender und Sporttermine erschien zuerst auf Hobbylauf.

]]>

Mit diesen Terminen findest Du sämtliche Laufveranstaltungen, Wettkämpfe und Radtermine im Bereich Ostalbkreis, Hohenlohe und Mittelfranken

Liebe Sportsfreunde!

Ich bin überzeugt, dass Corona auf dem Rückzug ist und dass wir in diesem Jahr wieder unsere geliebten Ausdauersportveranstaltungen insbesondere die Laufveransaltungen besuchen können.

Unseren Laufkalender und Sportkalender findest Du hier!

Ich wünsche Euch allen eine tolle Sportsaison! Bleibt negativ im positiven Sinne gesehen!
Sportliche Grüße Paul

Der Beitrag Laufkalender und Sporttermine erschien zuerst auf Hobbylauf.

]]>
https://hobbylauf.de/laufkalender-und-sporttermine-2022/feed 0
Rennradsaison hat begonnen https://hobbylauf.de/rennradsaison-hat-begonnen https://hobbylauf.de/rennradsaison-hat-begonnen#respond Mon, 29 Mar 2021 18:43:16 +0000 https://hobbylauf.de/?p=13684 Im Frühling starten wir langsam und ohne Druck das Rennradtraining Die Wettervorschau ist jetzt Ende März bereits traumhaft. Heute waren es schon 17 Grad. Morgen soll es noch wärmer werden.  Bis Ostern soll es gut werden. Bedingt durch Corona kann […]

Der Beitrag Rennradsaison hat begonnen erschien zuerst auf Hobbylauf.

]]>
Rennradfahren im Frühling

Im Frühling starten wir langsam und ohne Druck das Rennradtraining

Die Wettervorschau ist jetzt Ende März bereits traumhaft. Heute waren es schon 17 Grad. Morgen soll es noch wärmer werden. 

Bis Ostern soll es gut werden. Bedingt durch Corona kann ich viel im Homeoffice erledigen. Somit nutze ich den Tag und die warmen Sonnenstrahlen für gemütliche Rennradausfahrten. Die erste Tour ging über Ellenberg – Eigenzell – Stocken – Jagstradweg – Rechenberg und zurück. ca. 50 Kilometer ca. 500 Höhenmeter und einen gemütlichen Schnitt mit 20 km/h. Langsam fahren ist die Kunst zum Anfang…. 🙂 

Liebe Radsportfreunde!

Wer kennt es nicht. Endlich raus und rauf aufs Rad. Und es juckt so richtig! Die Tage vor Ostern 21 werden phantastisch. Heute am 30.3. hatten wir bereits sommerliche Temperaturen….

Die wichtigsten Tipps von uns.

– Vor dem Losfahren:
Bremsen checken, Sind alle Schnellspanner an den Rädern fest…, Luftpumpe, 1 Ersatzschlauch, Felgenheber dabei?… Dann kann es losgehen:

– Langsam beginnen
– Ohne Druck fahren
– immer 2 Flaschen Wasser dabei!
– Ziehen, Drücken, Ziehen
– Am Berg schalten, ohne Druck hochfahren.
– Fahre so, dass Du es gut schaffst und Dein Puls im unteren Bereich bleibt.
Weiteres hier im Video…

Und wenn die Sehnsucht nach einer schönen Rennradreise nach gutem Training vorhanden ist, dann schau mal bei den Rennradtouren von Launer-Reisen nach. 

Der Beitrag Rennradsaison hat begonnen erschien zuerst auf Hobbylauf.

]]>
https://hobbylauf.de/rennradsaison-hat-begonnen/feed 0
Radmarathon auf dem Härtsfeld https://hobbylauf.de/radmarathon-auf-dem-haertsfeld https://hobbylauf.de/radmarathon-auf-dem-haertsfeld#respond Sun, 11 Jun 2006 13:08:00 +0000 http://wordpress.hobbylauf.de/?p=6650 Strecken 23 km, 57 km, 90 km, 129 km, 184 km und 209 km Von der gemütlichen Familientour über 23 km bis zum Radmarathon über 209 km konnte man in Nattheim wählen. Für Jürgen Russ, Johannes Fidler, Uwe Gebler, Gabi […]

Der Beitrag Radmarathon auf dem Härtsfeld erschien zuerst auf Hobbylauf.

]]>

Strecken 23 km, 57 km, 90 km, 129 km, 184 km und 209 km

Von der gemütlichen Familientour über 23 km bis zum Radmarathon über 209 km konnte man in Nattheim wählen. Für Jürgen Russ, Johannes Fidler, Uwe Gebler, Gabi Schirmer und mich gab es natürlich keine „Alternative“. Wenn schon – denn schon. So begaben wir uns am Sonntag früh – gegen 8.10 Uhr auf die 208 km Radmarathonstrecke. Und da hatten wir im wahrsten Sinne des Wortes „Härtsfeld pur“. So hat es der Radsportverein von Nattheim bei seiner Jubiläumsausfahrt „100 Jahre RSV Nattheim 1906 e.V.“ ausgeschrieben.

In der Ausschreibung hieß es: 209 km und 2600 Höhenmeter. Unsere Tachos zeigten alle 214 km an und der Höhenmeter von Jürgen blieb bei 2400 stehen. Dennoch wir haben die Tour in einer Netto-Fahrzeit gemütlich in 8:30 bewältigt. In 9:15 waren wir ungefähr durch. Die Raststationen waren sehr gemütlich. Da hätte man es öfters länger ausgehalten. Da wir aber am Morgen für die Rad-Marathonstrecke eigentlich zu spät starteten (ca. 8.10 Uhr) – Die meisten starteten hier bereits um 6.30 Uhr – mussten wir etwas Gas geben, damit wir zum Zielschluss 17.00 Uhr es noch schaffen sollten. Zum Schluss sei gesagt: Es war für mich eine ausgezeichnete Trainingseinheit für Roth. Zusammen radeln macht einfach viel mehr Spaß. Und ich glaube, dass es Gabi, Uwe, Jürgen und Johannes ebenso gefallen.  Dem RSV Nattheim sei ein Lob ausgesprochen für die gute Organisation. Es sind sogar viel mehr Radler gekommen als geplant. So sind die Jubiläumsgeschenke ausgegangen. Jeder Radler erhielt ein Handtuch. Nun wir waren zu spät dran, würden es aber noch nachgeschickt bekommen. Der Startpreis von 13,- EUR für diese tolle Tour ist wirklich einzigartig und günstig. Hier haben mal wieder Sportler für Sportler etwas gemacht. Der Kommerz musste hier draußen bleiben. Dickes Lob hinauf nach Nattheim! Wenn man bedenkt, dass alleine das Ausschildern über eine Tour von über 200 km! sicherlich viel Zeit in Anspruch nimmt. Immer an der richtigen Stelle das Schild richtig positioniert. Keine einfache Aufgabe. Großartig gelöst. Hier geht es zur Homepage des Radsportvereins Nattheim.  Klick

Der Beitrag Radmarathon auf dem Härtsfeld erschien zuerst auf Hobbylauf.

]]>
https://hobbylauf.de/radmarathon-auf-dem-haertsfeld/feed 0
Tour de Hesselberg 2004 https://hobbylauf.de/tour-de-hesselberg-2004 https://hobbylauf.de/tour-de-hesselberg-2004#respond Sun, 25 Jul 2004 19:47:00 +0000 http://wordpress.hobbylauf.de/?p=5780 Wenn Veranstaltungen schon in unmittelbarer Nähe der Heimat sind – und größer gesteckte Ziele wie zum Beispiel der Swiss Alpin mangels Zeit nicht besucht werden können, dann ist es doch eine Selbstverständlichkeit, dass man die regionalen Veranstaltungen aufsucht. So hätte […]

Der Beitrag Tour de Hesselberg 2004 erschien zuerst auf Hobbylauf.

]]>

Wenn Veranstaltungen schon in unmittelbarer Nähe der Heimat sind – und größer gesteckte Ziele wie zum Beispiel der Swiss Alpin mangels Zeit nicht besucht werden können, dann ist es doch eine Selbstverständlichkeit, dass man die regionalen Veranstaltungen aufsucht. So hätte ich am Wochenende gleich mehrmals starten können. In Aalen fand der traditionelle Stadtlauf unter Rekordbeteiligung (weit über 1000 Teilnehmer) sowie in Ellwangen der Jedermann-Triathlon am Kressbachsee statt. Der Hauptlauf in Aalen mit 7,5 km war mir einfach zu wenig. Und vor dem Schwimmen am Kressbachsee habe ich mich lieber gedrückt….

So habe ich, nach dem die Entscheidung gefallen war nicht nach Davos zu fahren, mit dem Halbmarathon am Frankenberg geliebäugelt. Konnte man doch tatsächlich im letzten Jahr bei einer Endzeit um 1:30 h den 3. Platz belegen. Das hat mich natürlich sehr gereizt. Denn eine Halbmarathonzeit um die 1:30 h kann ich bei besten Voraussetzungen schaffen. So war klar, dass der Halbmarathon am Hesselberg endlich auch einmal ein Lauf ist, wo ein Hobbyläufer eine gute Platzierung erreichen kann….

Was daraus wurde….hier mein Bericht.

Das Resultat nach dem Lauf. Eine Blase am rechten Fuß. So bereits bei KM 6 oder 7 merkte ich, da stimmt heute was nicht. Ich hielt an, schnürte den rechten Schuh auf, zupfte am Laufstrumpf herum und schaute den Läufern nach, die an mir vorbeibrausten….“So ein Käs“ dachte ich mir. Aufgeben oder weiterlaufen? Ich entschied mich für’s weiterlaufen, waren es doch nur noch schlappe 15 Kilometer ins Ziel. Noch nie hatte ich jemals Probleme mit Blasen beim Laufen. Ob es wohl an den neuen noch nicht optimal eingelaufenen „Asics 1090 Duomax“ lag? Ich weiß es nicht. Die Hornhaut hatte sich total verschoben (eine „Hornhautfalte“) und so kam es zur Blase, die ich natürlich gleich aufgeschnitten habe um die Haut zu entfernen. Ich habe das nicht für möglich gehalten und all die Märchen von den Blasen an den Füssen – ach alles Geschwätz, dummes Zeug, falsche Strümpfe, falsches Schuhwerk usw. dachte ich mir. Das kann dir nicht passieren……Eines ist sicher…Einen Marathon hätte ich an diesem Tag nicht geschafft.

Der Rundkurs um den Hesselberg. Rad- und Halbmarathonstrecke. Karte bzw. Foto von www.tour-de-hesselberg.de   

Meine Zeit war 1:33:25 h/min/sec. Das sind 4min.17sec pro Kilometer. Noch beim Einlaufen über die Ziellinie ärgerte ich mich, dass da nicht 1:30 stand. Aber es war einfach nicht mehr möglich. Durch die Blase am rechten Fuß bin etwas einseitig gelaufen. Und somit war der Lauf nicht optimal, denn einen Tag danach taten neben der Blase noch das linke Knie und das Becken oben links weh (hier hatte ich ja noch nie Probleme….). Tja das sind eben die „Leiden“ eines Läufers….

Dennoch freute ich mich über den Gesamtplatz 20 und den Platz Nr. 5 in meiner Altersklasse. Als alter Statistiker habe ich natürlich gleich mal überprüft: Im letzten Jahr wäre ich Siebter im Gesamtwettkampf geworden. In meiner Altersklasse – damals noch M35 wäre ich „Erster“ geworden…..“na Paul“ so schlecht war’s doch auch wieder nicht. Und weiter in der Statistik. Der Hesselberglauf ist ja eigentlich kein Halbmarathon mehr. Nein es sind ja rund 700 Meter mehr! Also habe ich noch einmal gerechnet: Wären es genau 21,1 km gewesen, so hätte ich eine Halbmarathon-Zeit von 1:30:27 erreicht. Na bitte – Ziel fast erreicht. Und dazu kommt noch: Der Rundkurs um den Hesselberg hat doch so manche lange, zwar nicht steile, aber hartnäckige Steigung mit dabei. Einige Läufer meinten gar, dass der Lauf wirklich „hart und schwer“ sei. Nun, diese Meinung kann ich nicht ganz teilen, aber die Steigungen haben sicherlich etwas Zeit gekostet. Die 1:30er-Marke wird auf jeden Fall noch geknackt. Ob es dieses Jahr noch klappt ist allerdings fraglich. Also kann ich trotz der Blase am Fuß zufrieden sein, denn ich bin wieder einmal persönliche Bestzeit gelaufen. Exakt 14 km/h schnell über 21,8 km langen „hügeligen“ Rundkurs….

Der Organisation muss an dieser Stelle ebenfalls noch ein Lob ausgesprochen werden. Denn der Rundkurs war bestens beschildert. Die Verpflegungsstationen waren ausreichend. Es gab sogar ein Service-Fahrzeug, eine sogenannte italienische „Ape = Biene“ die uns während dem Laufen mit Trinkwasser versorgte. Ist neben uns hergefahren – habe ich bis jetzt noch nicht erlebt. Tolle Sache. Und gleich habe ich mich wieder geärgert, dass ich meinen kleinen Foto nicht dabei hatte….. . Ein Läufer allerdings sagte mir im Ziel, dass er das Gefühl hatte, dass 5 Verpflegungsstationen zu wenig waren. Vor allem wegen den doch langen Steigungen. Ich kann dem vielleicht zustimmen, denn erstmalig hatte ich dieses mal eine eigene Wasserflasche bei einem Halbmarathon dabei. Ich war froh drum, denn im Ziel war die Flasche leer – und ich habe bei jeder Verpflegungsstation zudem trotzdem einen Becher genommen….. .

Schade finde ich eines: Warum wird der wunderschöne Hesselberg nicht in den Lauf mit einbezogen? Für einen Läufer ist es doch mächtig langweilig auf einer riesigen Straße – zudem mit Autoverkehr – kilometerlang geradeaus zulaufen. Manchmal hatte man das Gefühl, der Weg – nein die überbreite Straße nimmt gar kein Ende. Für eine Radstrecke ist der Kurs absolut super und kurzweilig. Nun die Radler sind mindestens doppelt so schnell wie wir Läufer. Aber für uns Läufer ist Asphalt, der Kilometerlang geradeaus führt langweilig und zermürbend. Liebe Freunde vom Hesselberglauf nimmt mir das bitte nicht übel – Eure Veranstaltung ist ja ganz toll – aber vielleicht ist diese Anregung bzw. Kritik der Weg zu einem noch größeren Erfolg. Tour de Hesselber – Landschaftslauf über die höchste Erhebung in Mittelfranken mit herrlichen Ausblicken ins Ries hinüber zu den Altmühlseen und und und…. . Dann wäre der Halbmarathonlauf ein Lauf mit richtigen Feeling. Ein echter „Berglauf“ mit Panoramblick – also eine Herausforderung und dennoch leicht zu laufen. Es gibt doch so viele schöne Wege hinauf zum Gipfel und wieder herunter…. 

Toll finde ich die Veranstaltung auch mit Radrennen. Eigentlich wollte ich mit meinem Club den Wörter Gugelhupfern auch noch am Nachmittag beim Radrennen als Team teilnehmen. Leider war ein Teilnehmer erkrankt, so dass wir als Team nicht mehr starten konnten. Somit haben wir das Radrennen für uns abgeblasen. Aber es war wieder mächtig was los am Hesselberg – die vielen Teilnehmer sind der Beweis hierfür. Tolle Sache für die Region und für den Tourismus! Weiter so! Auch wenn die Zeitnahme beim Radrennen in diesem Jahr durch das Malör nicht möglich war. 

Hier geht es zur Ergebnisliste vom Halbmarathon am Hesselberg. Mehr Informationen zur Tour de Hesselberg gibt es auf der Webseite. Man klicke bitte hier: http://www.tour-de-hesselberg.de .

Der Beitrag Tour de Hesselberg 2004 erschien zuerst auf Hobbylauf.

]]>
https://hobbylauf.de/tour-de-hesselberg-2004/feed 0